ElringKlinger AG
Menü

Handlungsfelder

Compliance als zentrale Unternehmensaufgabe

Unter Compliance versteht man die Beachtung von Recht und Gesetz, anerkannten Standards und internen Vorgaben bei allen Unternehmensaktivitäten. Dieses Themengebiet gehört zu den zentralen Unternehmensaufgaben. Integres Verhalten ist die Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. So verhält es sich auch bei ElringKlinger. Compliance-Verstöße können daher nicht toleriert werden und führen zu Sanktionen. Dies gilt für alle unsere Mitarbeiter/-innen. Führungskräfte tragen auch in diesem Zusammenhang besondere Verantwortung.

Das Compliance-Management-System der ElringKlinger-Gruppe ist dahingehend ausgestaltet, dass sich die im Bereich Compliance ergebenden Aufgaben effektiv umgesetzt werden können. Unsere Mitarbeiter/-innen haben jederzeit die Möglichkeit, Hinweise auf mögliche Compliance-Verstöße direkt und anonym über das digitale Hinweisgebersystem zu melden (Meldewege) oder sich an den Chief Compliance Officer bzw. die regional zuständigen Compliance Officer zu wenden (Ansprechpartner). Dieses System wird ständig an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert.

Unterstützung der Mitarbeiter/-innen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben

Aus Sicht von ElringKlinger ist es von zentraler Bedeutung, unsere Mitarbeiter/-innen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben dahingehend zu unterstützen, dass mögliche Compliance-Verstöße von vornherein unterbunden werden. Dazu ist es wichtig, die Mitarbeiter/-innen in den für sie maßgeblichen Bereichen ausreichend und zielgerichtet zu schulen. Dementsprechend absolvieren grundsätzlich alle Mitarbeiter/-innen eine Online-Schulung zu den Inhalten unseres Verhaltenskodex.

Weiterführende Schulungen richten sich an diejenigen Mitarbeiter/-innen von bestimmten Bereichen sowie spezifischen Themengebieten. Dabei ist uns wichtig, die Inhalte verständlich, d.h. in der jeweiligen Landessprache und unter Berücksichtigung der jeweils lokal geltenden Vorschriften und kulturellen Gegebenheiten zu vermitteln. Bei Zweifelsfragen in konkreten Situationen stehen Ansprechpartner der Compliance-Organisation zur Verfügung, an die sich die Mitarbeiter/-innen wenden können.

Vorgaben und Verantwortung

Mithilfe unserer Leitlinien geben wir als Unternehmen ein eindeutiges Anforderungsspektrum für unsere Mitarbeiter/-innen im Hinblick auf das Compliance-Themengebiet vor. Dabei handelt es sich um verbindliche Richtlinien und Arbeitsanweisungen sowie Handlungsanweisungen zu konkreten Einzelfragen. Dabei ist uns bewusst, dass nicht alle  möglicherweise in der Praxis auftretenden Compliance-Fragen im Vorfeld hinreichend beschrieben und beantwortet werden können.

Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, die Mitarbeiter/-innen für Compliance-Themen zu sensibilisieren, damit sie in den entscheidenden Situationen verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, Unterstützung suchen und Transparenz schaffen. Bewusstsein schaffen sowie eigenverantwortliches und transparentes Handeln sind wesentliche Pfeiler unserer Compliance-Kultur.

Schwerpunktthemen

Die für ElringKlinger besonders Compliance-relevanten Themenfelder sind in unserem Verhaltenskodex prägnant zusammengefasst. Dazu gehören:

  • Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien
  • Korruption
  • Interessenkonflikte
  • Fairer Wettbewerb
  • Insiderhandeln
  • Geschenke und sonstige Zuwendungen, Einladungen, Spenden
  • Reisekosten, Spesen und sonstige geschäftliche Aufwendungen
  • Datenschutz und Vertraulichkeit
  • Keine Diskriminierung
  • Arbeitssicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
  • Hilfestellung, Überwachung und Sanktionen

Alle im Verhaltenskodex definierten Grundsätze sind bei der konkreten Arbeit und Umsetzung der Unternehmensziele in den jeweiligen Unternehmensbereichen als unverhandelbare Leitlinien zu betrachten.