ElringKlinger AG
Menü

Brennstoffzellen von EKPO.
Hocheffizient, umweltgerecht, zukunftsfähig.

Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen von ElringKlinger und Plastic Omnium. Unsere Brennstoffzellen-Stackmodule sowie -Komponenten erfüllen höchste Ansprüche in puncto Robustheit, Funktionalität und Leistungsfähigkeit. Möglich sind sowohl kundenspezifische Entwicklungen für jede Integrationsstufe als auch Standardlösungen.

PEMFC-Stackmodul mit erweiterten Systemfunktionalitäten
PEMFC-Stackmodul mit erweiterten Systemfunktionalitäten
PEMFC-Stackmodul mit erweiterten Systemfunktionalitäten

Unsere Produkte für Brennstoffzellenfahrzeuge

ElringKlinger ist seit rund 20 Jahren im Bereich Brennstoffzellen aktiv, das erste Serienprojekt startete bereits 2008. Durch eine Vielzahl von Kooperationen und Projekten haben wir uns eine Vorreiterrolle erarbeitet. Im März 2021 ging die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH an den Start, ein Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium.

Unser Produktportfolio umfasst sowohl kundenspezifische Entwicklungen für jede Integrationsstufe als auch leistungsfähige Standardlösungen. Dazu gehören PEMFC-Stackmodule zur Integration in Kundensysteme sowie verschiedene Stackkomponenten, wie metallische Bipolarplatten, Medienmodule oder Dichtungen.

Zudem kommen in Elektroautos und -nutzfahrzeugen auch Leichtbauteile, Dichtsysteme, Abschirmtechnik und dynamische Präzisionsteile von ElringKlinger zum Einsatz.

PEMFC-Stackmodule

PEMFC-Stackmodule
PEMFC-Stackmodule

PEMFC-Stackmodule

Ein Brennstoffzellen-Stack ist ein Zellstapel, der in der Regel aus Bipolarplatten, Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs), Dichtungen sowie Endplatten und dem Verspannsystem besteht.

Stackmodule von EKPO enthalten weitere Systemfunktionalitäten, die die Integration in Kundensysteme deutlich erleichtern und die potenziellen Leckagemöglichkeiten im System erheblich reduzieren. Dabei werden in einem speziellen Medienmodul aus Kunststoff zumeist Sensorik für Druck und Temperatur, Ventile, Kondensatabscheider für den Anodenkreis sowie optional kundenspezifische Funktionalitäten integriert.

Wir bieten derzeit die drei standardisierten Stackplattformen NM5-EVO, NM12 und NM12-TWIN an. Außerdem entwickeln wir kundenspezifische Stacklösungen, die optimal auf die jeweilige Systemumgebung abgestimmt sind.

Metallische Bipolarplatten

Metallische Bipolarplatten
Metallische Bipolarplatten

Metallische Bipolarplatten

Bipolarplatten aus Metall bieten Vorteile hinsichtlich der Kosteneffizienz, der für mobile Anwendungen besonders wichtigen Leistungsdichte und der Kaltstartfähigkeit von Brennstoffzellen. Mit hochpräzisen, großserientauglichen Folgeverbund-Werkzeugen produziert EKPO metallische Bipolarplatten in einem vollautomatisierten, verketteten Fertigungsprozess.

PEMFC-Stacks werden aus Membran-Elektroden-Einheiten und Bipolarplatten jeweils abwechselnd gestapelt. Dazwischen liegen poröse Elemente, die der Gasverteilung und Weiterleitung des elektrischen Stroms dienen. Die Bipolarplatte sorgt für die Trennung der Medien und deren Verteilung im Zellstapel, die gleichmäßige Kühlung der Stacks sowie die Weiterleitung des elektrischen Stroms zu benachbarten Zellen.

Medienmodule

Medienmodul für PEMFC-Stacks
Medienmodul für PEMFC-Stacks
Medienmodul für PEMFC-Stacks

Medienmodule

Brennstoffzellenstacks müssen dauerhaft mit gleichmäßigem Anpressdruck über die gesamte Zellfläche verspannt werden. Dafür sorgen Endmodule, die sich aus dem Verspannungssystem und gegebenenfalls aus Medienmodulen zusammensetzen.

Seriengerechte Endmodule für PEMFC sind hybride Baugruppen aus Metallkomponenten und Hochleistungskunststoffen, die bei sehr guter Formtreue allen Anforderungen gerecht werden. Sie müssen – ebenso wie die Medienmodule – mechanisch stabil, chemisch beständig und möglichst leicht sein. EKPO realisiert hochkomplexe Endmodule im Spritzguss unter Einhaltung engster Toleranzanforderungen. Besonderheit: Durch die Integration von Teilen der Systemtechnik direkt am Stack in Form eines Medienmoduls wird das System erheblich vereinfacht.

Dichtsysteme

Dichtsysteme

Aufgrund unserer umfassenden Kompetenz in der Dichtungstechnik und Stackplattformen-Herstellung können wir auch für Brennstoffzellen maßgeschneiderte Dichtsysteme anbieten. Diese können sowohl an den Softgoods (GDL, Subgasket) als auch an den Bipolarplatten angebracht sein. Dabei kommen eigene Werkstoffe oder vom jeweiligen Kunden spezifizierte Materialien sowie modernste Fertigungsverfahren zum Einsatz. Für leistungsstarke, sichere und kostengünstige Abdichtlösungen. 


Weitere Informationen finden Sie auf der Website von EKPO Fuel Cell Technologies.



Hersteller von Brennstoffzellen mit umfassender Kompetenz

Automatisierte Serienprozesse in den Bereichen Metall-Formgebung und Kunststoffspritzguss, automatisiertes Stapeln, hochmoderne Füge- und Beschichtungstechnologie sowie der hauseigene Werkzeug- und Formenbau machen uns zum idealen Partner für die Industrialisierung von Brennstoffzellenprodukten.

Alle für die Produkte notwendigen Prozesse und Verfahren sind validiert und werden stetig weiterentwickelt. Durch die enge Verzahnung von Entwicklung, Prototypenfertigung und Industrialisierung kann bereits zum Produktionsstart ein optimales Qualitätsniveau erreicht werden. EKPO Fuel Cell Technologies verfügt über sehr leistungsfähige Fertigungslinien zur Serienproduktion der verschiedenen Komponenten. Angepasst an die jeweiligen Kunden- und Produktanforderungen kommen hochflexible, skalierbare oder vollautomatisierte Fertigungslösungen zur Anwendung.

Mögliche Einsatzbereiche für unsere PEMFC-Stackmodule sowie -Komponenten sind Autos, Nutzfahrzeuge und Busse, aber auch Züge, Schiffe und Flugzeuge.

EKPO Fuel Cell Technologies
EKPO Fuel Cell Technologies

PEMFC: eine Technologie mit Zukunft

Die PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell) ist eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle und wandelt unter Verwendung von Wasserstoff und Sauerstoff chemische in elektrische Energie um. Diese Technologie lässt sich überall dort vorteilhaft einsetzen, wo reiner Wasserstoff als Brennstoff verfügbar ist und ein hoher elektrischer Wirkungsgrad gefordert wird.  Wird der Wasserstoff für die Niedertemperatur-PEMFC mittels Elektrolyse aus regenerativ erzeugtem Strom hergestellt, ist eine komplett emissionsfreie Mobilität realisierbar.

EKPO Fuel Cell Technologies ist ein führendes Joint Venture im Bereich der Entwicklung und Großserienproduktion von Brennstoffzellen-Stackmodulen zur CO2-neutralen Mobilität.

Komponenten für Elektrolyseure

Mit dem Prozess der Elektrolyse werden diverse chemische Verbindungen unter Einsatz von Strom in ihre Einzelbestandteile zerlegt. Entsprechend kann damit der Rohstoff für wasserstoffbasierte Anwendungen hergestellt werden. Die eingesetzte elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt und im Wasserstoff gespeichert. Wird der Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom hergestellt, ist eine komplett emissionsfreie Mobilität realisierbar.

Zur Erreichung eines hohen elektrischen Wirkungsgrades sind hochwertige Dichtungen und Komponenten aus leistungsfähigen Kunststoffen erforderlich. Unsere Tochtergesellschaft ElringKlinger Kunststofftechnik bietet ein breites Spektrum an Hochleistungskunststoffen und validierten Fertigungsverfahren. Dadurch können sowohl geringe Stückzahlen bzw. Prototypen als auch große Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden.

Serienprozesse in der zerspanenden Formgebung und Kunststoffspritzguss machen uns zum idealen Partner für die Skalierung von Elektrolyseuren. Unser Portfolio umfasst z.B. Dichtungen und Komponenten bis zu einem Durchmesser von 3 Metern sowie Schläuche und Rohre aus Fluorpolymeren.

Mehr Informationen zu Kunststoffkomponenten für Elektrolyseure erhalten Sie hier.

Aktuelle Förderprojekte: Brennstoffzellentechnologie

Die Anstrengungen von ElringKlinger im Bereich der Brennstoffzellenforschung sind unter anderem von "The Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU)" gefördert. Ziel ist es, die Markteinführung der Technologie zu beschleunigen und ihr Potenzial als Instrument zur Erreichung eines kohlenstoffarmen Energiesystems zu verwirklichen.

VolumetriQ

Koordiniertes Förderprogramm der EU-Kommission
Koordiniertes Förderprogramm der EU-Kommission

VolumetriQ ist ein im Rahmen des durch die Europäische Kommission koordiniertes Förderprogramm Horizon2020, welches dem Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen zuzuordnen ist. Mit diesem EU Projekt werden Entwicklungsaufgaben zu „Zell- und Stackkomponenten, Stack- und Systemherstellungstechnologien und deren Qualitätssicherung“ finanziert, mit dem Fokus zuverlässige und effiziente Serienfertigung für PEM-Brennstoffzellen zu etablieren.

Im Zuge des Projektes soll ein automotive Stack für den potentiellen Einsatz im Fahrzeug entwickelt werden, bei dem die Komponenten und Stacks nach Optimierung von verfügbaren Fertigungs- und Qualitätsprozessen im Hinblick auf brennstoffzellenspezifische Anforderungen im Serienprozess hergestellt werden können. Der PEM-Brennstoffzellenstack von ElringKlinger soll die durch OEMs (BMW, Daimler) vorgegebene automotive Leistungsanforderungen erfüllen. Außerdem werden End-Of-Line Prozedere optimiert, sodass eine verbesserte, für relevante Marktvolumen entwickelte Endabnahme erfolgen kann. Kostenziele durch die Produktion von hohen Stückzahlen sollen erreicht werden, um eine flächendeckende Markteinführung der Technologie maßgeblich zu fördern.

Initiator: FCHJU-EU

Weitere Informationen: http://www.volumetriq.eu/

GiantLeap

Hydrogen Range Extender Assembled
Hydrogen Range Extender Assembled

Das Projekt zielt darauf ab die Gesamtbetriebskosten eines Brennstoffzellenbusses für Personenbeförderung, durch die Erhöhung der Lebensdauer der Brennstoffzellen, zu reduzieren. Eine Maximierung der Lebensdauer wird durch die fortschrittliche Online-Diagnose der Brennstoffzellen und der Systemkomponenten, verbunden mit Prognosemethoden zur Abschätzung der Restnutzungsdauer des Systems und daraus abgeleiteten Regelalgorithmen, erreicht. Um den Fortschritt der Technologie zu verifizieren, umfasst das Projekt eine Demonstration der Anwendung in relevantem Umfeld. Der entwickelte Prototyp beschreibt dabei ein in einen Anhänger integriertes Range Extender System auf Brennstoffzellenbasis für elektrische Stadtbusse.

Initiator: FCHJU-EU

Weitere Informationen: http://www.giantleap.eu

Inline

Projekt: Herstellung von PEM-Brennstoffzellmodulen
Projekt: Herstellung von PEM-Brennstoffzellmodulen

Ziel des Projekts ist es ein Konzept für eine „flexibel skalierbare“ und  hochwertige Produktionslinie zur Herstellung von PEM- Brennstoffzellmodulen zu entwickeln.

Der Aufgabenumfang der Automatisierung zur Herstellung dieser Module wird im Projekt untersucht. Es handelt sich um folgende Aufgaben:

  • Entwurf eines „flexiblen“ Produktionsprozesses, der eine Kapazitätserweiterung zur Herstellung von 50.000 Teile pro Jahr ermöglicht.
  • Definition von automatisierten Qualitätskontrollstrategien und –prozessen mit dem Ziel, die Qualität bei der Großserienfertigung zu gewährleisten, einschließlich der Abläufe bei erforderlichen Nachbesserungen.
  • Entwicklung von „flexiblen“ Montagestationen, die einen schrittweisen Übergang vom manuellen Betrieb zu vollautomatischen Prozessen ermöglichen.
  • Datenerfassung, Dokumentation und Trackingmethoden, welche die Anforderungen an die  Rückverfolgbarkeit erfüllen.

Der Entwurf, der im Rahmen des Projekts berücksichtigt wird, beinhaltet die Herstellung von geringeren bis zu sehr großen Mengen von PEM-Brennstoffzellen.

Initiator: FCHJU-EU

Weitere Informationen: http://www.inline-project.eu/

Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking
Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking
Europäische Kommission
Europäische Kommission

Sie interessieren sich für unsere Produkte, Technologien und Dienstleistungen? 
 

Persönliche Daten
Anliegen
Datenschutz

Die Löschung erfolgt, nachdem mein Anliegen bearbeitet und abgeschlossen wurde.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenden Sie sich dazu bitte schriftlich formlos an: info@elringklinger.com

Ein Widerruf meiner Einwilligung berührt nicht die Rechtsmäßigkeit der bis dato erfolgten Verarbeitung meiner Daten.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands des Kontaktformulars entnehmen Sie bitte hier.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.