ElringKlinger AG
Menü

Nachhaltiges Lieferantenmanagement

Als global agierendes Unternehmen übernimmt die ElringKlinger-Gruppe Verantwortung für den Schutz von Menschenrechten und die Einhaltung von Umweltstandards in ihrer gesamten Lieferkette. Ein gemeinsames Verständnis für ethisches und nachhaltiges Handeln sieht ElringKlinger als wesentliche Basis für seine Geschäftsbeziehungen. Aus diesem Grund hat die ElringKlinger-Gruppe einen „Verhaltenskodex für Lieferanten“ entwickelt, der Erwartungen an das Verhalten seiner Lieferanten zu Menschenrechten, fairen Arbeitsbedingungen, Umweltbelangen und Korruption formuliert.

Lieferanten, die sowohl im Automotive-Bereich als auch im Non-Automotive-Bereich für ElringKlinger tätig sind, verpflichten sich im Rahmen des einzelnen Projekts zur Einhaltung des „Verhaltenskodex für Lieferanten“.

Verhaltenskodex für Lieferanten

Ein gemeinsames Verständnis für ethisches und nachhaltiges Handeln sieht ElringKlinger als wesentliche Basis für seine Geschäftsbeziehungen. Aus diesem Grund hat die ElringKlinger-Gruppe einen „Verhaltenskodex für Lieferanten“ entwickelt, der Erwartungen an das Verhalten seiner Lieferanten zu Menschenrechten, fairen Arbeitsbedingungen, Umweltbelangen und Korruption formuliert.

Lieferanten, die sowohl im Automotive-Bereich als auch im Non-Automotive-Bereich für ElringKlinger tätig sind, verpflichten sich im Rahmen des einzelnen Projekts zur Einhaltung des „Verhaltenskodex für Lieferanten“.

Achtung von Menschenrechten in den Lieferketten

Die global verzweigten Lieferketten stellen eine Vielzahl von Herausforderungen für die Wahrung der Menschenrechte dar. Als internationales Unternehmen mit Standorten weltweit sind wir uns bewusst, dass wir eine besondere Verantwortung innerhalb der globalen Warenströme tragen. Im Rahmen unserer Grundsatzerklärung für Menschenrechte verpflichten wir uns deshalb dazu, Menschenrechte zu stärken und Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen.

Grundsatzerklärung für Menschenrechte

CO2-Neutralität

ElringKlinger hat sich ein anspruchsvolles Ziel gesetzt: Bis 2030 will ElringKlinger in Scope 1 und Scope 2 bilanziell CO2-neutral sein und langfristig über die gesamte Lieferkette. Um die mit den Produkten verbunden Umweltauswirkungen in allen Phasen des Produktlebenszyklus bewerten zu können, sind wir auf die Unterstützung unserer Lieferanten angewiesen. Aus diesem Grund fordert ElringKlinger zu jeder Angebotsabgabe von seinem Lieferanten einen CO2- Fußabdruck pro Verkaufseinheit, die der Berechnung der geltenden Richtlinie („CO2-Richtlinie für Lieferanten der ElringKlinger-Gruppe“) entspricht.

Informationsweitergabe im Internationalen Materialdatensystem

Jeder Produkthersteller ist verantwortlich für alle Aspekte seiner Produkte – von der Herstellung und Nutzung über das Recycling bis zur Entsorgung. Da die Produkte von ElringKlinger in Endprodukte eingebaut werden, übernimmt der Konzern das Recycling bzw. die Entsorgung in der Regel nicht. Umso wichtiger ist die Weitergabe von Informationen zur werkstofflichen und chemischen Zusammensetzung von Halbzeugen und Bauteilen innerhalb einer standardisierten Materialdatenbank. Das IMDS (Internationales Materialdatensystem) hat sich als Austausch- und Verwaltungssystem für Materialdaten innerhalb der Automobilbranche etabliert und wird auch von ElringKlinger kontinuierlich gepflegt.

Konfliktmineralien

ElringKlinger vermeidet den Einsatz von Materialien, deren Abbau und Vermarktung sich unter der Kontrolle von gewalttätigen militärischen und paramilitärischen Gruppen befindet. Zu den sogenannten Konfliktmineralien zählen Tantal, Zinn, Wolfram und Gold. Ein Teil der konfliktbelasteten Rohstoffe stammt aus dem Kongo und den angrenzenden Nachbarstaaten und dient teilweise der Finanzierung von schwelenden Konflikten in diesen Regionen. In den Produkten von ElringKlinger werden die Rohstoffe in Kleinstmengen verwendet. Um diese Materialien aus ausschließlich konfliktfreien Gebieten einzusetzen, pflegt ElringKlinger einen engen Kontakt zu seinen Lieferanten und kennt die Herkunft und die Quelle der eingekauften Rohstoffe.